Das Haus Rückenwind in Nagold mit 44 Plätzen für Menschen mit psychischen Erkrankungen richtet sich speziell an junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren.
Der Schwerpunkt unseres Hauses liegt darin, unsere Bewohner/innen baldmöglichst in die weitere Selbstständigkeit zu begleiten und ihnen das Fundament zu geben, mit ihrer Erkrankung am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.
Dabei legen wir großen Wert auf individuelle pädagogische Betreuung und Förderung.
Alle unserer Zimmer sind grundmöbliert (Bett, Nachttisch, Kleiderschrank, Tisch und Stuhl). Jedes Zimmer verfügt über einen TV- und Satellitenanschluss, sowie WLAN - Zugang. In jeder Wohngruppe befindet sich ein Gemeinschaftsraum. Ergänzt wird das Angebot durch einen Freizeit- und Fitnessraum. Die weitläufigen Außenanlagen bieten viel Platz für Spazierziergänge, sportliche Aktivitäten und Freizeitgestaltung.
Alle Bewohner/innen des Haus Rückenwind werden in hauswirtschaftliche Arbeiten eingebunden und darin gefördert. So wird in Kleingruppen gemeinsam eingekauft und gekocht. Individuelle Unterstützung wird bei Zimmerpflege, Wäschetraining und täglich anfallenden Aufgaben im Wohnalltag geboten.
Zur Stabilisierung der psychischen Gesundheit und der damit verbundenen Vorbereitung auf das Leben in einer weniger betreuten Wohnform, lässt man lebenspraktische Bereiche im Alltag dauerhaft mit einfließen. Eine intensive Vermittlung erfolgt dann im internen Förderzentrum.
Im medizinischen Bereich wird das Thema Gesundheit behandelt. Die Inhalte reichen von der Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung bis hin zu begleiteten Arztterminen. 14-tägig bietet ein Facharzt für Psychiatrie Sprechstunden an. Internistische ärztliche Versorgung kann in der näheren Umgebung wahrgenommen werden und, wenn gewünscht, auch von uns vermittelt werden. Alle Bewohner/innen haben selbstverständlich das Recht auf freie Arztwahl. Eine medizinische Fachkraft berät die Bewohner/innen unserer Einrichtung zu allgemeinen oder speziellen Gesundheitsfragen. Regeln im Umgang mit Medikamenten werden in speziellen Gruppenangeboten vermittelt. So werden die Bewohner/innen im Rahmen eines Trainings dazu angeleitet, ihre Medikation selbständig zu richten und einzunehmen.
Wir unterstützen und fördern unsere Bewohner/innen dabei, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, eigenen Interessen nachzugehen und neue Hobbys zu entdecken. Hierzu bieten wir interne als auch externe Freizeitangebote an. Weitergehende Freizeitangebote können auch gerne durch externe Träger stattfinden.
Im Rahmen unseres Angebotes werden unsere Bewohner/innen gezielt an weiterführende und weiterbildende Maßnahmen herangeführt. So können in Zusammenarbeit mit beruflichen Institutionen und Firmen zielgerichtete Angebote und Möglichkeiten im beruflichen oder schulischen Kontext angestrebt werden:
Zur Stabilisierung der psychischen Gesundheit und zur Vorbereitung auf eine weniger betreute Wohnform, bietet unser Förderzentrum ausgearbeitete und standardisierte Fördergruppen an.
Folgende Angebote / Kurse können im Förderzentrum in Anspruch genommen werden:
Der medizinische Bereich befasst sich mit dem Thema Gesundheit. Die Inhalte reichen von der Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung bis zur Organisation von Arztterminen. Zudem wird für Bewohner/innen, welche einen Weg außerhalb einer begleiteten Tagesstruktur wählen, ein Bewerbungstraining für den Wiedereinstieg in Schul-, Ausbildungs- und Arbeitsleben angeboten.
Die tägliche Arbeit mit unseren Bewohner/innen erfordert das Fachwissen verschiedenster Berufsgruppen. So sind im gesamten Fachbereich Psychische Stabilität Fachkräfte in folgenden Bereichen tätig:
Sozialpädagogik und Sozialarbeit (m/w/d)
Interne und externe Fortbildungen sowie Supervision dienen der Auffrischung und Erhaltung der „Fachlichkeit“ und der Reflexion des täglichen Handelns mit all seinen Herausforderungen und Schwierigkeiten.